1912
Am 28. August 1912 wurde der
"Sängerverein Ringsee"
gegründet. Die Mitgliederzahl ist nicht bekannt, muss aber nicht unbedeutend gewesen sein. Dem Chormeister Herrn Reibel wurde in der Hauptversammlung ein Dirigentenstab im Wert bis zu 5 Mark genehmigt.
1920
Zusammen mit den Vereinen "Glückliche Wiederkehr"(1919), "Fröhliche Stunden"(1919), "FC Freiheit Ringsee"(1919) und der "Spielvereinigung Ringsee"(1920) entsteht der
Turnverein Ringsee
1920

1924
Die Generalversammlung beschloss den Bau einer Turnhalle. Eine Baracke auf dem Exerzierplatz wurde erworben, deren Gerippe den Grundstock für die Halle bildete. Alle Mitglieder zusammen bauten an der Halle. Die Einweihung war am 3.1.1925. Die Halle wurde das Zuhause des Vereins: Training, Feste, Theater, Singspiele, Tanz und Fasching.
1924
Spielvereinigung Ringsee:
Es gab Auseinandersetzungen zwischen der Deutschen Turnerschaft und den Fußballverbänden. Dies führte zur Trennung der beiden Sportarten. Deshalb mussten sich die Fußballer wieder auf eigene Beine stellen um den Ausschluss aus dem Süddeutschen Fußballbund zu vermeiden. Sie nahmen wieder ihren alten Namen an. Diese äußerliche Trennung hatte jedoch nicht die Bande der persönlichen und freundschaftlichen Zusammengehörigkeit zerrissen.
1920
Zusammen mit den Vereinen "Glückliche Wiederkehr"(1919), "Fröhliche Stunden"(1919), "FC Freiheit Ringsee"(1919) und der "Spielvereinigung Ringsee"(1920) entsteht der
Turnverein Ringsee
1925
VfB Ingolstadt-Ringsee:
Die Spielvereinigung Ringsee schloss sich mit dem Verein für Rasenspiele Ingolstadt zusammen. Der Platz an der Geisenfelder Straße wurde dadurch sportliches Zentrum der südlichen Vorstadt. Vereinsheim wurde der Nürnberger Hof. 1927 schaffte man den Aufstieg in die Kreisliga. 1930 wurde man Meister in der Kreisklasse. Am 24. August 1930 stieg das erste Punktspiel gegen Bayern München in Ringsee.
1930
Umbenennung des Turnverein Ringsee in
RTSV Ingolstadt-Ringsee
1940
Umbenennung des RTSV Ingolstadt-Ringsee in
RSG Ingolstadt
1946
Bereits 1925 schlossen sich der "FC Viktoria Ingolstadt"(1919) und der "VFR Ingolstadt"(1921) zum "VFB Ingolstadt Ringsee" zusammen.
Im Jahre 1946 entsteht aus diesem und dem TSV Ingolstadt-Ringsee der
VfL Ingolstadt-Ringsee
1951
Umbenennung des VfL Ingolstadt-Ringsee in
Erster Sp.V. Ingolstadt-Ringsee
1953
Ein entscheidendes Jahr in unserer Geschichte. Der Verein erhält seinen jetzigen Namen und der
ESV Ingolstadt-Ringsee e. V.
ist geboren.
2004
In einer außerordentlichen Generalversammlung am 25.11.2003 wurde die Ausgliederung der Fußballabteilung beschlossen. Alle Spielrechte übernahm der in 2004 gegründete Fußballverein:
FC Ingolstadt 04
2012
Unser Verein blickt nun auf eine fast fünfzig jährige Geschichte zurück und zählt mittlerweile knapp 1600 Mitglieder, die sich in 21 Sportabteilungen regelmäßig sportlich betätigen.